Material zum Workshop Gestaltungsgrundlagen und Veranstaltungsmarketing

Philipp Ahrendt am 25.09.18

Die Zeit war knapp am Samstag. Hier sind ein paar Punkte, die ich gerne ausführlicher besprochen hätte und die Materialien für die Aufgaben.

Aufgaben und Materialien

Wir haben neben der Visitenkarte am Flyer für den Natur- und Wandertag gearbeitet. Weiterhin könnt ihr als Übungein Plakat für den Natur- und Wandertag gestalten. Die Materialien findet ihr hier: Dropbox-Link zum Ordner.

Die Handouts könnt ihr auch in einer Datei herunterladen.

Ergänzungen

Was will die Druckerei?

Scribus arbeitet mit .sla - Dateien. Damit können die wenigsten Druckereien etwas anfangen. Daher müsst ihr eure Projekte als PDF - Dokument exportieren, sobald ihr fertig seid. Dazu geht ihr über Datei > Exportieren >Als PDF speichern. Dabei prüft Scribus automatisch, ob das Dokument Fehler enthält (fehlende Daten, oder ähnliches). Behebt etwaige Fehler, bevor ihr das Dokument an die Druckerei weitergebt.
Die Druckerei hat vielleicht eure Schriftart nicht. Damit euer Werk dennoch einfach gedruckt werden kann, wandelt im Feld Schriftarten beim Export ins PDF die Schriftarten im Tab „Schrift“ in Pfade um. Nutzt dazu die Option „Alle in Kurven umwandeln“. Der Text kann im PDF nicht mehr bearbeitet werden, wird jedoch sicher gedruckt.
Im Tab „Farbe“ wählt „Drucker“ als Ausgabeziel.

Schriftarten

Die Grundregel ist, wie immer, ganz einfach: Wählt eine (oder zwei) Schriftart passend zum Einsatzzweck. Meist ist es sinnvoll, wenn ihr euch für wenige Schriftgrößen und -Schnitte (Schnitte sind die verschiedenen Varianten einer Schrift wie normal, light oder fett).
Grundsätzlich lassen Schriften sich in 4 grobe Kategorien aufteilen:
- Serifenschriften (auch: Antiqua). Diese Schriften wirken oft klassisch und sind besonders für Fließtexte sinnvoll.
- Serifenlose Schriften (auch: Grotesk). Diese Schriften stehen meist für eine sachliche, technische Darstellung. Für Überschriften, kurze Texte gut geeignet.
-Schreibschriften. EIn weites Feld von eleganten, klassischen Schriften bis zu Comic Sans. Lieber Sparsam einsetzen.
- Dekorative Schriften. Alle Schriftarten mit besonderen Effekten (Sci-Fi-Look, Grunge-Schriften, …). Der Effekt gibt den Einsatzzweck meist vor.
- Gebrochene Schriften (Fraktur). Die komplexen mittelalterlich anmutenden Schriften. Für spezielle Zwecke.

Literaturhinweise

Bücher

Design und Typografie – Die überraschend einfachen Gesetze guten Designs, Robin Williams, John Tollet, Addison-Wesley Verlag, München

Grundkurs Typografie und Layout – Für Ausbildung und Praxis, Claudia Korthaus, Galileo Press (Jetzt Rheinwerk), Bonn

Pressearbeit praktisch – Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis, Gabriele Hooffacker, Peter Lokk, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin

99 Tipps für erfolgreiche Werbung, Monika Monzel, Cornelsen Verlag Scriptor GmbH, Berlin

Buchstabenkommenseltenallei n - Ein typografisches Handbuch, Indra Kupferschmid, Verlag Niggli AG, Sulgen/Zürich

GuerillaMarketing des 21. Jahrhunderts - Clever werben mit jedem budget, Jay Conrad Levinson, Campus Verlag, Frankfurt

Links

Bilder (Es gibt noch viele mehr):

www.pixabay.com

pexels.com

Schriften (auch hier gibt es natürlich viel mehr):

www.dafonts.com

www.fontsquirrel.com